Mit einem Gläschen Sekt ins Jahr 2025
In gemütlicher Runde und natürlich mit einem Gläschen Sekt startet das AWO-Jahr 2025. In seiner kurzen Begrüßung ging Herbert Speemanns auf die schwierigen politischen Rahmenbedingungen ein und erinnerte auch alle Mitglieder am 23. Februar zur Wahl zu gehen. Er wünschte allen ein gesundes und friedliches neues Jahr.
Die Kitas lieferten die Höhepunkte der Weihnachtsfeier
Die Kleinsten waren die Stars
Einen stimmungsvollen Abschluss des Jahres feierten die Mitglieder der AWO im Lichthof von Stroetmanns Fabrik. Und die besonderen Stimmungsmacher bei dieser Feier waren die Auftritte der Kinder der AWO-Kitas. Mit ihren einstudierten Liedern und Aufführungen sorgten sie für strahlende Gesichter bei den Gästen. Die Kita Lerchenfeld hatte zum Auftakt zwei Lieder mitgebracht und animierte die AWO-Mitglieder zum Mitsingen. „Kling Glöckchen klingelingeling“ schallte es durch den Lichthof und kleine Glöckchen in den Händen aller Anwesenden dienten zur Unterstützung. Da hatten es die Two Generations leicht anzuknüpfen. Aus voller Seele wurden gemeinsam mit den Besuchern Weihnachtslieder gesungen. Die ausgelegten Liedertexte wurden kaum genutzt, das ältere Semester ist da sehr textsicher.
Der Vorsitzende stimmte aber auch nachdenkliche Töne an, als er die nicht so friedlichen Konfliktherde der Welt ansprach und die Hoffnung zum Ausdruck brachte, dass insbesondere die Menschen in der Ukraine sich nach einem gesicherten Frieden sehnen. Hierzu passte die von Antje Speemanns vorgetragene Geschichte von den vielen Dingen des täglichen Lebens, die wegen des Ausländerhasses unser Land verlassen und in ihre Herkunftsländer zurückkehren. Nur die jüdische Familie mit Jesus bleibt, weil doch jemand den Menschen den rechten Weg aufzeigen sollte.
Nach dem gemeinsamen Kaffeetrinken wurde auch das neue Jahresprogramm 2025 vorgestellt und später verteilt. Die Kinder der Kita Friedenstrasse bildeten mit ihren Vorträgen und Gesang, nicht ohne Zugabe, einen weiteren Höhepunkt zum Abschluss des sehr gelungenen Festes.
______________________________
Siegfried Lachner wurde für 50 Jahre in der AWO geehrt
Mitgliederversammlung mit Ehrung und Uhus
Seit 50 Jahren ist Siegfried Lachner nun Mitglied unserer AWO. Im Rahmen der Mitgliederversammlung bekam er dafür aus der Hand des Vorsitzenden Herbert Speemanns die obligatorische Urkunde, eine Nadel sowie einen Gutschein überreicht.
Insgesamt verlief die Versammlung sehr harmonisch, nur hier und da blitzten einige wenige kritische Töne auf. So bedauerte der AWO-Chef bei seiner Eröffnungsrede die politische Entwicklung hin zu immer mehr Rechtsextremismus. Von der AfD über das Bündnis Sarah Wagenknecht bis hin zu den Parteien mit dem C im Namen ist ein Rechtsruck zu verzeichnen, der mit den Werten der AWO wie Solidarität, Freiheit und Gleichheit insbesondere bei der Flüchtlingspolitik nicht mehr vereinbar ist, so Speemanns.
Aber auch intern ist nicht alles positiv. Die Mitgliederentwicklung seit Corona ist stark rückläufig. Neue Mitglieder zu gewinnen ist nicht leicht. Die Baustelle Stroetmanns Fabrik sorgt ebenfalls immer wieder zu Unterbrechungen im Programm.
Trotz sinkender Zahl auch bei den Helferinnen und Helfern wird es auch im Jahr 2025 wieder ein attraktives Programm geben, verspricht der Vorsitzende. Bei Kaffee und Kuchen und vielen Gesangseinlagen der Uhus war es dann doch ein gelungener, harmonischer Nachmittag für die rund 30 erschienenen Mitglieder.
Klöncafé wieder im Normalbetrieb
Im Rahmen der Baumaßnahmen in Stroetmanns Fabrik gab es einige Wochen mit Unterbrechungen im Klöncafé.
Seit dem 10. September können wir uns wieder regelmäßig treffen. Auch Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne gab es am 17. 09. wieder. Hoffen wir, dass die Baumaßnahmen vorerst keine weiteren Unterbrechungen erzwingen.
Weihnachtsfeier mit vielen aktiven AWO-Kindern
Lichterkinder erstrahlen die Herzen
Das Lied von den Lichterkindern, vorgetragen von den Kindern der AWO-Kita im Hagenkamp, war ein gelungener Auftakt für die Weihnachtsfeier der AWO im Kolpinghaus. Sofort strahlten alle Anwesenden und besonders die begleitenden Eltern zeigten bei der Vorführung, wie stolz sie auf ihren Nachwuchs sind. Zur Geschichte des Sankt Martin verteilten die Kinder auch an die Gäste kleine Plätzchen-Geschenke. Da war gleich zum Auftakt die Stimmung der Feier vorgegeben.
Naturgemäß gab es in der Begrüßungsansprache durch den Vorsitzenden Herbert Speemanns auch einige ernste Worte zur Weltlage und zur ungerechten Situation der Vermögensverteilung, doch schnell ließ er auch weihnachtlich besinnliches durchdringen. Die Grüße des leider verhinderten Bürgermeisters überbrachte Marita Haude als eine seiner Stellvertreterinnen. Sie bedankte sich insbesondere für das Engagement der AWO in der Flüchtlingsbetreuung und bei der Organisation der wöchentlichen Mahnwache.
Gemeinsam mit den „Two Generation“ wurden dann einige Weihnachtslieder gesungen. Ihren dazugehörigen Weihnachtsbaum hatte die AWO aus der Baustelle in Stroetmanns Fabrik mitgebracht.
Nach dem Genuss von Kaffee und Kuchen kam überraschender Besuch von Bauer Heinrich Schulte-Brömmelkamp und unterhielt die Anwesenden mit seinen Eheproblemen. Da gab es manches zum Schmunzeln.
Als Abschluss gab es dann einen Auftritt der zweiten AWO-Gruppe. Die Kinder der Kita Friedenstraße hatten einen weihnachtlichen Song von tanzenden Tieren vorgetragen. Da sprangen Flöhe und Wanzen; Hummeln und allerlei Getier freute sich auf Weihnachten.
Strahlende Gesichter und weihnachtliche Vorfreude gab es bei allen im Saal und mit einem kleinen Geschenk wurden die Kinder, aber auch die AWO-Mitglieder bedacht. Alle wurden aus einer Feier verabschiedet, die Licht in dunklen Tagen verbreitet hat.
Grünkohltag in Lengerich
Zur AWO nach Lengerich waren 30 Mitglieder aus Emsdetten zum Grünkohlessen gereist.
Gerda Stiller und ihre fleißigen Helferinnen versorgten die Gäste mit traditionellem Grünkohl und viel Fleischbeilage.
Nach einem guten Mittagsmahl wurde ein Schlager-Quiz mit Musik der 60er und 70er Jahre abgehalten. Da waren die AWO-Frauen alle gut im Thema. Später gab es noch Kaffee und Kuchen.
Auf der Heimreise waren alle der Meinung, dass es ein gelungener Tag war.
______________________________________________
Der Vorstand stellt sich neu auf
Zur Mitgliederentwicklung des Ortsvereins konnte der Vorsitzende leider keine positive Bilanz der letzten 4 Jahre vermelden. Während und nach Corona hat der Ortsverein 20% der Mitglieder verloren, sehr viele sind leider verstorben. Erfreulich ist aber weiterhin die Finanzsituation und so sind alle Aktivitäten des Ortsvereins für die nächsten Jahre gesichert. Anna Bese (Bild links) wurde im Rahmen der Mitgliederversammlung für 25 Jahre Mitgliedschaft geehrt. Einige Ehrungen konnten leider nicht erfolgen, da die Jubilare nicht kommen konnten. Dennoch blickte der Vorsitzende optimistisch in die Zukunft und warb für das Grünkohlessen im November und die Weihnachtsfeier, die umbaubedingt in diesem Jahr im Kolpinghaus stattfindet.
Begegnung und Bewegung
Unter diesem Motto finden sich in unserem Ortsverein verschiedene Gruppen zum regelmäßigen Turnen in der Gymnastikgruppe. Wer Lust an der Bewegung hat und mitmachen möchte kann sich jederzeit bei uns melden und zum unverbindlichen Schnupper-Besuch kommen.
______________________________________________________________